Erklärung des Impetus im Langsamen Walzer

Erklärung des Impetus im Langsamen Walzer

Herrenschritte (führend):

  1. Rechter Rückwärtsschritt: Der Herr beginnt mit dem rechten Fuß rückwärts (Schritt 1), dabei bleibt die Tanzhaltung stabil, und der Schwung wird nach hinten eingeleitet.
  2. Seitwärtsschritt links: Der Herr setzt den linken Fuß seitwärts und beginnt, eine Drehung nach rechts einzuleiten (Schritt 2). Hier ist eine leichte Aufwärtsbewegung wichtig, um die Dynamik der Drehung vorzubereiten.
  3. Schließen des rechten Fußes zum linken Fuß: Der rechte Fuß wird zum linken Fuß herangeführt (Schritt 3), während die Drehung (in der Regel eine halbe Rechtsdrehung) abgeschlossen wird. Dabei erfolgt ein Heben und Senken (Rise and Fall).

Damenschritte (folgend):

  1. Linker Vorwärtsschritt: Die Dame beginnt mit dem linken Fuß vorwärts (Schritt 1), dabei wird die Energie des Herren aufgenommen.
  2. Seitwärtsschritt rechts: Der rechte Fuß wird seitwärts gesetzt, wobei die Rechtsdrehung unterstützt wird.
  3. Zurückschließen des linken Fußes: Der linke Fuß schließt an den rechten Fuß an, und die Drehung ist abgeschlossen.

Merkmale und Ziel des Impetus

  • Der Impetus ist oft die Vorbereitung auf eine neue Figur, wie z. B. die Promenade.
  • Er wird meistens am Rand der Tanzfläche oder bei Richtungswechseln eingesetzt.
  • Charakteristisch ist der kontrollierte Schwung und die Betonung des „Rise and Fall“.

Quellen

  1. Alex Moore: Ballroom Dancing. Dieses Buch gilt als eines der Standardwerke für Turniertanz und enthält detaillierte Beschreibungen aller Standardtanzfiguren.
  2. ISTD (Imperial Society of Teachers of Dancing): Technique of Ballroom Dancing – Eine grundlegende Technikübersicht für Figuren und Bewegungen im Gesellschaftstanz.
  3. Deutscher Tanzsportverband (DTV): Offizielle Technikhandbücher und Regelwerke für Turniertanz.



(*) Auf der Seite sind Affiliate Links.